Vom Senior Engineer zum Entscheider in 12 Monaten – das Anti-Curriculum

Kein weiterer Kurs. Ein System, das deine Entscheidungs-Latenz halbiert und deine Sichtbarkeit verdoppelt.

Warum ein Anti-Curriculum?

Die meisten „CTO-Programme“ fühlen sich an wie ein weiterer Online-Kurs: Slides, Buzzwords, Hausaufgaben, die nichts mit deinem Alltag zu tun haben. Fakt ist: Die Transition vom Senior Engineer oder Tech Lead zum CTO scheitert selten an fehlendem Fachwissen, sondern an fehlendem System für Entscheidungen, Sichtbarkeit und Einfluss.

Ein Anti-Curriculum bedeutet: kein Overhead, keine sinnlosen Assignments, kein „lesen Sie dieses Buch“. Sondern ein Framework, das dich Schritt für Schritt aus der reinen Technik-Ecke herausführt und in den Kreis der Entscheider bringt.

1. Decision Latency halbieren

Der Unterschied zwischen einem guten Entwickler und einem CTO ist nicht die Codequalität. Es ist die Fähigkeit, unter Unsicherheit schnell und nachvollziehbar zu entscheiden.

Das 3-Stufen-Modell:

  • Trade-off-Karte: Jede Entscheidung bekommt drei Parameter: Impact, Reversibilität, Blast-Radius.

  • Reversibilität first: 80 % der Blocker entstehen, weil Entscheidungen, die leicht reversibel wären, unnötig lange diskutiert werden.

  • Blast-Radius limitieren: Große Wetten in kleine Experimente aufbrechen – und so aus Risiko Lernzyklen machen.

„Tatsächliche Leistung ist wertlos, wenn sie nicht wahrgenommen wird. Es geht um das Narrativ, um erklärbare Entscheidungen und darum, die Lieferfähigkeit stabil zu halten. Am Ende zählt nicht ein weiteres Zertifikat, sondern ob dein Unternehmen vorankommt.“

- Philipp Deutscher

2. Stakeholder-Mathe statt Bauchgefühl

Ein CTO redet selten über Code. Sondern über Runway, Roadmap und Risiken. Du brauchst dafür keine MBA-Vorlesung, sondern vier harte Kennzahlen:

  • Run-Rate: Wie viel „Brennstoff“ hat dein Unternehmen? (Cash / Monat)

  • SLO-Debt: Wie viel technische Schuld verschiebst du in die Zukunft?

  • Hiring-Backlog: Wie lange dauert es, bis du kritische Rollen besetzt hast?

  • Risk Heatmap: Welche Top-3 Risiken bedrohen Delivery, Qualität oder Budget?

Mit diesen vier Charts kannst du jedes Board-Meeting bestehen und das Vertrauen der Geschäftsführung gewinnen.

3. Narrative Capital aufbauen

Karriere-Sprünge passieren nicht, weil du die beste Lösung gebaut hast. Sondern weil andere verstehen, welchen Unterschied du machst. Narrative Capital ist das bewusst gestaltete „Storytelling deiner Wirkung“.

Beispiele:

  • Aus „Ich habe Microservices eingeführt“ wird „Wir haben die Deployment-Zeit von Tagen auf Minuten reduziert und die Time-to-Market halbiert“.

  • Aus „Wir haben Logging erweitert“ wird „Wir haben unsere Mean Time to Recovery von 2 Stunden auf 15 Minuten gedrückt“.

Ein CTO ohne Narrative bleibt unsichtbar, auch wenn er Weltklasse-Systeme gebaut hat.

4. Team-Hebel statt Bottleneck

Wenn Releases nur dann shippen, wenn du selbst grünes Licht gibst, bist du kein Leader, sondern der Flaschenhals. Man nennt das auch Single-Point-of-Failure (SPOF).

Die Delegationsarchitektur:

  • SLO-Ownership: Teams verantworten Services, nicht Tickets.

  • Management by Exception: Du greifst nur ein, wenn Grenzwerte verletzt werden.

  • Definition of Done 2.0: Fertig ist erst, wenn Metriken, Traces und Auto-Rollback grün sind.

Das Ziel: Nach 90 Tagen bist du nicht mehr der Gatekeeper, sondern der Multiplikator.

Fazit: Der Shortcut zum CTO

Du brauchst kein weiteres Curriculum. Du brauchst ein Anti-Curriculum: klare Entscheidungsframeworks, harte Kennzahlen, ein eigenes Narrativ und eine Delegationsarchitektur. Damit halbierst du deine Entscheidungs-Latenz, verdoppelst deine Sichtbarkeit und öffnest die Tür zum C-Level.

Und wenn du wissen willst, wie du das Anti-Curriculum auf deine Situation anwendest: Lass uns sprechen. Ein Erstgespräch ist kostenlos, aber nicht umsonst.

Related Posts