IT Operations Overhaul bei Tipico

Hintergrund

Tipico Technology Services, führender Anbieter von Sportwetten-Technologie, befand sich in einer Phase starken Wachstums. Die bestehende IT-Infrastruktur war monolithisch aufgebaut und stieß während Spitzenlasten regelmäßig an ihre Grenzen. Gleichzeitig fehlte eine klar strukturierte IT-Operations-Abteilung, um Stabilität, Skalierbarkeit und Effizienz sicherzustellen.


Herausforderung

Die Hauptprobleme lagen in:

  • Standards: Fehlende Prozesse, Richtlinien und Best Practices für den Betrieb.
  • Skalierbarkeit: Monolithische Architektur war nicht zukunftsfähig für die wachsende Nutzerbasis.
  • Struktur: Keine serviceorientierte IT-Operations-Abteilung, unklare Verantwortlichkeiten.
  • Betriebssicherheit: Spitzenlasten führten zu Instabilitäten.
  • Kostenkontrolle: Zunehmende Ausgaben bei unzureichender Transparenz im Vendor- und Budget-Management.

Lösungsansatz

Im Rahmen einer Rolle als Director IT Operations wurde Verantwortung übernommen für den Aufbau einer komplett neuen, serviceorientierten IT-Operations-Abteilung. Die zentralen Maßnahmen:

  • Organisationsaufbau: Aufbau einer Abteilung von 0 auf über 55 Mitarbeitende (interne und externe Teams).
  • Architektur-Transformation: Übergang von einer monolithischen Anwendung zu einer Microservice-basierten Architektur.
  • Serviceorientierung: Einführung von ITIL-basiertem Service Management (Incident, Change, Problem).
  • Operational Policies & Best Practices: Definition und Umsetzung von Standards für Stabilität, Sicherheit und Effizienz.
  • Monitoring & Performance: Einführung eines umfassenden Performance- und System-Monitorings, um proaktiv Engpässe und Risiken zu adressieren.
  • Kostenoptimierung: Effektives Budget- und Vendor-Management zur Kostenkontrolle bei gleichzeitiger Sicherstellung hoher Servicequalität.
  • Sicherheitsfokus: Aufbau von Prozessen und Tools zur Sicherung der Plattform, insbesondere in einem regulierten Marktumfeld.

Ergebnis

  • Skalierung der Organisation: Erfolgreicher Aufbau eines leistungsstarken IT-Operations-Departments mit 55+ Mitarbeitenden.
  • Stabilität & Verfügbarkeit: Signifikante Steigerung der Plattform-Verfügbarkeit, auch unter extremen Lastspitzen.
  • Effizienzgewinne: Einführung standardisierter ITIL-Prozesse führte zu klaren Verantwortlichkeiten und messbar schnellerer Incident-Bearbeitung.
  • Kosteneffizienz: Optimiertes Budget- und Vendor-Management senkte Betriebskosten, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen.
  • Zukunftsfähigkeit: Umstellung auf Microservices legte die Basis für langfristige Skalierbarkeit und Innovationsfähigkeit.

Erfolgsfaktoren

FakGreenfield-Ansatz für IT Operations

  • Aufbau einer Abteilung von Grund auf ermöglichte moderne Strukturen und Prozesse ohne Legacy-Ballast.

Architektur-Shift

  • Übergang von Monolith zu Microservices war der technologische Schlüssel für Skalierbarkeit und Resilienz.

Serviceorientierung nach ITIL

  • Klare Prozesse (Incident, Change, Problem Management) brachten Ordnung ins Chaos und erhöhten die Effizienz.

Datenbasierte Entscheidungen

  • Performance- und System-Monitoring als Grundlage für proaktive Maßnahmen statt reaktiver Feuerwehrarbeit.

Kostenbewusstsein bei Wachstum

  • Balance zwischen Budgetoptimierung und Servicequalität durch stringentes Vendor-Management.

Leadership im Aufbau

Skalierung eines Teams von 0 auf 55+ Mitarbeitende in kurzer Zeit mit Fokus auf Kultur, Verantwortung und Exzellenz.