Strategische Portfolioanalys & Produktmanagement-Exzellenz bei der IHK-Gfl

Ausgangslage

Die IHK-GfI stand vor der Aufgabe, ein historisch gewachsenes Set digitaler Fachanwendungen
und Software Produkte zu konsolidieren, ihr Produktportfolio wirtschaftlich zu bewerten und
klare Governance-Strukturen für Betrieb & Weiterentwicklung zu etablieren. Parallel musste der
laufende Service für Kammern und externe Kunden ohne Unterbrechung gewährleistet bleiben.


Zielsetzung

  • Transparente Portfolioübersicht mit belastbaren Business-Kennzahlen
  • Entscheidungsgrundlage für „Build / Buy / Retire“ je Produkt
  • Einführung eines skalierbaren Produktmanagement-Frameworks
  • Sicherstellung eines reibungslosen Betriebsübergangs in die Service Lines
  • Stärkung der Position der GfI als führender Dienstleister für digitale Kammer-Services

Rolle & Beitrag

  • Executive Advisor: Direkte Zusammenarbeit mit allen Geschäftsführern; Moderation von Steering-Boards, Vorbereitung von Beschlussvorlagen, Verhandlung von SLA-Rahmen und Budgetfreigaben.
  • Lead Portfolio Architect: Entwicklung eines Bewertungsmodells (TAM, Kostenstrukturen, Risiko-Score) und Priorisierung von über 20 Produkten – Grundlage für eine Roadmap bis 2027.
  • Produktmanagement-Enablement: Aufbau eines „Product Operating Model“ (Lean Portfolio Kanban, OKRs, KPI-Deck), Coaching der Owner und Einführung eines einheitlichen Stage-Gate-Prozesses.
  • Betriebsübergabe & Integrationsplanung: Erstellung einer End-to-End-Checkliste (IT, Legal, Finance, Compliance), Koordination der Serviceline-Onboarding-Workshops, Definition von Übergabekriterien (Definition of Ready / Done).

Schlüsselergebnisse

ImpactNutzen für die GfI
+40 % Portfolio-Transparenz (Vollkosten &
Deckungsbeiträge sichtbar)
+40 % Portfolio-Transparenz (Vollkosten &
Deckungsbeiträge sichtbar)
Standardisiertes
Produktmanagement-Framework
innerhalb
von 8 Wochen live
Beschleunigte Feature-Delivery; klare Verantwortlichkeiten
Governance auf C-Level verankertSchnelle, konfliktfreie Beschlusswege;
weniger Eskalationen
Reibungslose Migration der Kernprodukte in
bestehende Service Lines
Keine Downtime, hohe Kundenzufriedenheit,
positive Rückmeldungen der Kammern
Blueprint für künftige IntegrationenWiederverwendbares Modell für M&A- und
Spin-Off-Szenarien

Erfolgsfaktoren

  1. Faktenbasierte Portfolioanalyse statt politischer Diskussionen – Zahlen entschieden.
  2. Agile Entscheidungs-Cadence (14-tägiges Executive Kanban) minimierte Time-to-Decision.
  3. Early-Stakeholder-Involvement: Key-User-Workshops verhinderten späte Überraschungen.
  4. Klare „One-Pager“ für C-Level: Komplexität reduziert, Handlungsempfehlungen klar.

KUNDE

IHK-Gfl