Case Study: 6 Monate CTO-Coaching mit Dominik

Vom Director zum CTO in 6 Monaten – mit Haltung, Klarheit und Reibungskraft

Wie Dominik Kowol seine neue Führungsrolle schärfte und warum echte Entwicklung auch Konflikte braucht.

Ausgangssituation

Als erfahrener Director Software Development mit starkem Produkt- und People-Fokus stand Dominik Anfang 2025 vor einem entscheidenden Schritt: der möglichen Übernahme der CTO-Rolle.

Die Rolle war intern bereits skizziert, doch wie so oft bei Rollen im Übergang galt es, Erwartungen, Verantwortlichkeiten und Zielbilder bewusst zu schärfen. Für Dominik bedeutete das vor allem: seine Wirkung auf strategischer Ebene auszubauen, die Führungsidentität im neuen Kontext zu reflektieren und sich souverän zu positionieren.
Er bewegte sich in einem von Vertrauen und Selbstorganisation geprägten Umfeld mit hoher Eigenverantwortung und offenem Führungsstil – mit Spielräumen, aber auch mit Ambivalenzen.

Seine Entscheidung: sechs Monate Coaching aus eigener Tasche zu finanzieren, um Klarheit über seine Rolle zu gewinnen, bewusste Führungsentscheidungen zu treffen und sich wirksam als CTO zu etablieren.


Coaching-Ziele

  • Klarheit über Rolle, Wirkung und Erwartungen
  • Aufbau einer souveränen CTO-Identität mit strategischem Fokus
  • Umgang mit Ambivalenz und dem Spannungsfeld zwischen Vision und Realität im Unternehmensalltag
  • Stärkung der Entscheidungsfähigkeit und inneren Haltung
  • Strategische Ausrichtung übernehmen, wo Führungsspielräume bewusst offengelassen wurden

Vorgehen

  • Wöchentliche 1:1-Sessions über sechs Monate
  • Systematische Arbeit an Dominiks Entscheidungsstil, Selbstbild und Führungswirkung
  • Arbeit an der Balance zwischen People-First, Produktverantwortung und unternehmerischem Denken, mit Fokus auf praktische
  • Entscheidungsdilemmata aus dem Führungsalltag
  • Vorbereitung von Positionierungsthemen, interner Kommunikation und strategischem Einfluss
  • Entwicklung eines Product Strategy Canvas zur bewussten Verortung seiner Führungsrolle

Ergebnisse

  • Nach 3 Monaten: offizielle Ernennung zum CTO
  • Dominik entwickelte ein klares Rollenverständnis und konnte seine Kommunikation im Führungskreis deutlich professionalisieren – mehr Ownership, mehr Wirkung
  • Seine Führungswirkung veränderte sich spürbar: von teamnaher Tagesbegleitung hin zu strategischer Klarheit und Priorisierung
  • Er lernte, Klarheit auch dort auszustrahlen, wo der Kontext ambivalent blieb – und Verantwortung dort selbstbewusst zu übernehmen, wo Gestaltungsspielraum dazu aufforderte
  • Am Ende der sechs Monate entschied sich das Unternehmen, das Coaching auf Unternehmenskosten fortzusetzen

„Das Coaching mit Philipp war für mich kein Training – es war
echtes Sparring. Die Reibung hat mir geholfen, Klarheit über
meine Rolle und Wirkung zu gewinnen.“

Fazit:

Dominiks Weg zeigt: Der Schritt ins C-Level beginnt oft mit innerer Arbeit. Wer strategisch führen will, braucht Haltung, Reflexion und den Mut, Verantwortung zu übernehmen – bevor sie einem offiziell zugesprochen wird.
Führungsreife entsteht nicht im Lehrbuch, sondern in echten Entscheidungssituationen  Coaching hilft, darin wirksam zu werden

PROJEKT TYP

KUNDE